Menu
 Aktuell » Archiv 

Basis-Lehrgang «Kirchenmanagement» 2025

Programm und Anmeldung

Die RKZ setzt 2025 in Zusammenarbeit mit dem Institut für Verbands-, Stiftungs- und Genossenschafts-Management der Universität Freiburg (VMI) das Angebot eines Lehrgangs «Kirchenmanagement» fort (letztmals 2021/22 angeboten). Der Lehrgang besteht aus zwei Modulen von je 2 ½ Tagen, die an schönen Orten stattfinden und eine intensive Zusammenarbeit ermöglichen. Der Lehrgang überträgt das Knowhow des Freiburger Management-Modells für Nonprofit-Organisationen spezifisch auf die katholische Kirche in der Schweiz.

Der Lehrgang richtet sich an Personen, die in kirchlichen und staatskirchenrechtlichen Strukturen Führungsaufgaben übernehmen: 

  • Mitglieder von Exekutiven sowie Geschäftsleitende von staatskirchenrechtlichen Behörden in grossen Kirchgemeinden und kantonalkirchlichen Organisationen
  • Leiterinnen und Leiter in pfarreiübergreifenden Seelsorgeteams
  • Leiterinnen und Leiter von kirchlichen Verbänden und Fachstellen mit mehreren Mitarbeitenden
  • Personen, die auf regionaler Ebene Führungsverantwortung tragen

Neben den beiden Kursleitern, Hans Lichtsteiner und Markus Gmür, und dem RKZ-Generalsekretär Urs Brosi, werden verschiedene Personen des VMI und aus der katholischen Kirche referieren. Dabei wird darauf geachtet, dass sich Management-Knowhow und kirchliches Fachwissen und Erfahrungen ergänzen. Das dritte Element bilden Arbeitseinheiten in Kleingruppen, um das Gehörte zu reflektieren und mit der eigenen Erfahrung zu verbinden.

Modul 1: Strategie

Datum:Donnerstag, 6. Februar (10.15 Uhr) bis Samstag, 8. Februar 2025 (Mittag)
Ort:Hostellerie am Schwarzsee (FR)
Hauptleitung:Prof. tit. Dr. Hans Lichtsteiner

Themen:

  • Das Freiburger Management Modell für NPO
  • Strategieentwicklung: Entwicklung und Evaluation strategischer Optionen
  • Grundprinzipien einer guten Governance
  • Grundauftrag der Kirche: die vier Grundvollzüge
  • Rollen und Prozesse im dualen System
  • Freiwilligenmanagement
  • Die Fusion von Kirchgemeinden als Praxisbeispiel eines Veränderungsprozesses

Modul 2: Personalführung

Datum:Montag, 12. Mai (10.15) bis Mittwoch, 14. Mai (Mittag)
Ort:Bildungshaus Propstei Wislikofen (AG)
Hauptleitung:Prof. Dr. Markus Gmür, Direktor VMI & Lehrstuhlinhaber für NPO-Management

Themen: 

  • Von der Stellenausschreibung bis zum Arbeitszeugnis: Aufgaben im kirchlichen Personalwesen
  • Erfolgsfaktoren der Personalführung im Überblick und mit Fokus auf die duale Führung
  • Kanonisches (kirchenrechtliches) Amtsverständnis und Leitungszuständigkeit
  • Biblisch-theologische Grundlagen der Führung
  • Situative Führung sowie Partizipation als Führungsaufgabe
  • Prävention und Intervention bei Missbrauch
  • Personalführung auf Ebene Pastoralraum

Kosten

Der Lehrgang (Modul 1 und 2) kostet CHF 1'950. 
Die Module können auch einzeln für je CHF 1'000 besucht werden.
Darin enthalten sind auch die Kursmaterialien.

Die Pensionskosten betragen:

Modul 1 in der Hostellerie am Schwarzsee: CHF 486
2 x Vollpension zu CHF 203 pro Tag, Halbtagespauschale am Samstag inkl. Mittagessen CHF 80 

Modul 2 in der Propstei in Wislikofen: CHF 430
2 x Vollpension zu CHF 190.- pro Tag, Halbtagespauschale am Mittwoch CHF 50.- (inkl. Mittagessen)

Der Lehrgang kostet damit komplett (Kurs- und Pensionskosten) CHF 2'866.

Anmeldung

Am besten hier über das Anmeldeformular oder per E-Mail an info(at)rkz.ch

Geben Sie unter Bemerkungen an, falls Sie den Lehrgang nicht komplett besuchen können (betrifft Übernachtungen und Essen) sowie allfällige Anliegen an die Küche.