Religion im Rechtsstaat - Von der Neutralität zur Toleranz?
Mehr als hundert Personen nahmen am 3. Dezember an einer Veranstaltung im Politforum Bern teil, die sich aktuellen religionspolitischen und religionsrechtlichen widmete. Im Zentrum stand ein Referat von Prof. Markus Müller (Universität Bern). Er erläuterte die brisanten Thesen seines Buches «Religion im Rechtsstaat. Von der Neutralität zur Toleranz»:
Aus unterschiedlichen Perspektiven nahmen Amira Hafner-Al Jabaji (Islamwissenschafterin), Angela Beerlis (christkatholische Theologin), Lorenz Engi (Spezialist für staatliches Religionsrecht) und Christoph Neuhaus (Regierungspräsident Bern) zu diesen Thesen Stellung. Dabei zeigte sich, wie wichtig schon die Klärung der Begriffe ist: Was versteht der Staat unter «Religion» und was schützt er, wenn er die «Religionsfreiheit» schützt? Was heisst «staatliche Anerkennung»? Ist «religiöse Neutralität» überhaupt möglich?
Vorbereitet und moderiert wurde die Veranstaltung von André Flury, Michael Braunschweig und Daniel Kosch. Möglich wurde sie durch die Beteiligung der Kirchen in der Trägerschaft des Käfigturms, namentlich der RKZ und des SEK, aber auch der Berner Landeskirchen und der Stadtkirchgemeinden.
Informationen und eine Aufzeichnung der Veranstaltung sind zugänglich unter: www.polit-forum-bern.ch