Menu
Details 

Die Freiwilligenarbeit bleibt erfreulich stabil, aber ungleich verteilt

Freiwilligen-Monitor 2025

Die Freiwilligenarbeit in unserem Land bleibt breit verankert: Zwei Drittel der Bevölkerung engagieren sich freiwillig. Dabei weist die Schweiz im internationalen Vergleich ein besonders hohes Niveau an Engagement auf. Das zeigt der neue Freiwilligen-Monitor 2025. 41 Prozent der Bevölkerung ist formell engagiert in Vereinen oder anderen Organisationen. 51 Prozent leistet informelle Freiwilligenarbeit, etwa durch Betreuung, Pflege oder nachbarschaftliche Hilfe.

Zwar zeigt der neue Monitor einen leichten Rückgang der Beteiligung, sowohl im formellen als auch im informellen Bereich. Insgesamt erweist sich die Freiwilligenarbeit in der Schweiz aber trotz gesellschaftlicher Veränderungen und der Corona-Pandemie als robust. Die grössten Herausforderungen bei der Suche nach Freiwilligen zeigen sich aktuell, wenn es um die Übernahme von Führungsaufgaben und langfristigen Verpflichtungen geht. Vor allem junge Menschen engagieren sich vermehrt projekt- und eventbezogen und möchten sich teilweise (noch) nicht auf ein längerfristiges und verbindliches Engagement einlassen.

Freiwilligen-Monitor Schweiz 2025 - Zusammenfassung der Ergebnisse

Der Freiwilligen-Monitor erhebt und präsentiert Zahlen und Fakten zur Entwicklung der Freiwilligenarbeit in der Schweiz. Er erschien erstmals 2007 und wird alle vier bis fünf Jahre von der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft herausgegeben. Mit-Träger des Freiwilligen-Monitors 2025 sind das Migros-Kulturprozent sowie die Beisheim Stiftung. Unterstützt
wird die Studie ausserdem vom Bundesamt für Statistik sowie rund dreissig Partnerorganisationen, u.a. auch von der Römisch-Katholische Zentralkonferenz der Schweiz (RKZ). 

Die Publikation sowie die 21 vertiefenden Faktenblätter zum Freiwilligen-Monitor 2025 stehen als PDF kostenlos zum Download zur Verfügung unter www.freiwilligenmonitor.ch