Menu
Kirche und Gesellschaft » Zum Thema 

Claudia Kohli Reichenbach neue Beauftragte für nationale ökumenische Seelsorge im Gesundheitswesen

Gemeinsame Medienmitteilung der EKS, RKZ und SBK vom 11. Juli 2025

Der Steuerungsausschuss der nationalen ökumenischen Koordinationsstelle «Seelsorge im Gesundheitswesen» hat PD Dr. Claudia Kohli Reichenbach (geb. 1975) zur neuen Beauftragten gewählt. Die erfahrene Theologin und Seelsorgerin übernimmt die Funktion ab September 2025.

Claudia Kohli Reichenbach bringt langjährige Praxis-, Wissenschafts- und Leitungserfahrung mit. Sie war unter anderem Geschäftsleiterin des Aus- und Weiterbildungsprogramms in Seelsorge und Pastoralpsychologie an der Universität Bern und Studienleiterin in interprofessionellen Spiritual-Care-Programmen. Zudem arbeitete sie intensiv im Bereich spezialisierter Seelsorge in der Langzeitpflege. Zu ihren zahlreichen Publikationen kommen innovative Bildungsprojekte wie die «école de silence» und «Care for the Carers» (in Kooperation mit dem Palliativzentrum des Inselspitals Bern), die spirituelle Zugänge im Gesundheitswesen fördern.

Annette Mayer, Mitglied des Steuerungsausschusses und katholische Seelsorgerin, betont: «Claudia Kohli Reichenbach verbindet Theologie, Seelsorgepraxis und gesundheitspolitische Kompetenz auf aussergewöhnliche Weise. Sie wird die Anliegen der Seelsorge wirkungsvoll vertreten und weiterentwickeln.» Auch Claudia Kohli Reichenbach blickt motiviert auf ihre neue Aufgabe: «Ich freue mich, der Seelsorge im komplexen Feld des Gesundheitswesens eine starke Stimme zu verleihen und sichtbar zu machen, was sie täglich leistet.»

Catherine Berger, Vizepräsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz (EKS) und Mitglied des Steuerungsausschusses, ergänzt: «Gerade angesichts des zunehmenden ökonomischen Drucks im Gesundheitswesen ist es entscheidend, dass die kirchliche Bedeutung und Qualität von Seelsorge klar herausgestellt wird. Claudia Kohli Reichenbach kennt sowohl die kirchliche als auch die gesundheitspolitische Landschaft hervorragend.»

Die ökumenische Koordinationsstelle ist eine gemeinsame Einrichtung von EKS, RKZ und SBK. Sie wirkt als nationale Dialogplattform für Fragen der Seelsorge im Gesundheitswesen von ökumenischer und interreligiöser Bedeutung und vertritt die Interessen der Kirchen im Gesundheitswesen gegenüber Politik, Behörden und Institutionen. Die Mitglieder der Koordinationsstelle werden sich am 19. Januar 2026 zur ersten nationalen Konferenz treffen.

Kontakt: 
Sabine Stalder, stv. Generalsekretärin RKZ, Mitglied des Steuerungsausschusses, 044 266 12 03
Catherine Berger, Vizepräsidentin EKS, Mitglied des Steuerungsausschusses, 079 754 46 21